Groß Ringmar
Weite Aussichten wechseln sich ab mit grünen Inseln. 1250 wurde Ringmar erstmalig urkundlich erwähnt unter dem Namen Rickmere. Dieser sächsische Name bedeutet: „Das Dorf am kreisrunden See“. Laut einer Dorfsage warf eine übermütige adelige Dame ihren Ring in den damals großen See und behauptete, so sicher wie dieser Ring nicht wieder gefunden wird, so sicher wird ihr Reichtum bestehen. Als der Ring dann eines Tages im ausgetrockneten See wieder gefunden wurde, verarmte die Dame und das Geschlecht starb aus. Zu sehen ist dieser ehemals sehr große See in nassen Jahren als Schlatt (eiszeitliche Sandauswehung).
Ringmars 265 Einwohner verteilen sich auf die Ortsteile Groß Ringmar und Klein Ringmar. In Groß Ringmar finden wir die Marionettenbühne „Samoni“ von Sabine Schelzke. Auch der Hildegarden von Bärbel Schröder isthier ansässig. In diesem privaten Heilpflanzengarten finden sich die wichtigsten Heilpflanzen der Äbtissin Hildegard von Bingen. In dem weitläufigen Naturgarten wachsen außerdem zahlreiche Wildkräuter, die kulinarischen Genuss versprechen. Der Hildegarden kann im Rahmen von Führungen und Seminaren besucht werden.
Der idyllisch an einem See gelegene Camping & Freizeitplatz Groß Ringmar bietet Radfahrer*innen und Tagesausflügler*innen die Möglichkeit mit der ganzen Familie einzukehren.